Aktuelles
Hinweis zu den diesjährigen Exerzitien im Alltag!
Bitte beachten Sie, dass sich ein Fehler bei den Exerzitien im Alltag eingeschlichen hat!
Anstatt zwei Abendtreffen für die Exerzitien am Mittwoch und Donnerstag jeweils von 19:30 - 21:30 Uhr, finden die Exerzitien am Mittwoch abends von 19:30 - ca. 21:30 Uhr statt, am Donnerstag jedoch vormittags von 09:00 - ca. 11:00 Uhr statt.
Mehr Informationen zu den Exerzitien im Alltag erhalten Sie hier.
Abend für Stille und Besinnung am Mittwoch, den 08.02.2023 um 19:30 Uhr im Pfarrsaal von St. Magdalena.
...die zarteste Versuchung - wer kennt sie nicht
Am Ende der Wüstenzeit Jesu steht die Versuchung.
Doch was hat es mit den Versuchungen auf sich?
Als uralte Erfahrungen des Menschen begleiten sie uns ständig und durchaus auch unerkannt. Die Bibel spricht da gern vom Satan. Aber: Gott ist der Schöpfer! Er steht hinter allem! Und Jesus selbst lehrt uns, dieses Anliegen im Vaterunser anzusprechen.
Der Abend will die Sinne für diese Thematik schärfen und einen besseren Blick dafür im Alltag schaffen.
Seien Sie herzlich eingeladen zu diesem biblischen Besinnungsabend!
Gerlinde Hiller
Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung: Gerlinde Hiller (Tel. 089 / 60 34 72, Email)
Ökumenische Exerzitien im Alltag 2023
„Verbunden Leben“ will vorhandene Horizonte neu beleuchten. Es wird um vier Koordinaten gehen, in die wir Menschen eingebunden sind:
Zum einen geht es um unser Menschsein. Wir sind soziale Wesen und brauchen ein gutes Miteinander. „Der eine braucht den andern – für sich kann keiner sein“, heißt es in einem Lied. Das haben die letzten Jahre deutlich gezeigt.
Zum anderen sind wir eingebettet in Gottes gute Schöpfung, und es ist uns alles anvertraut als Geschenk zu unserer Freude.
Auch meine Verbindung zu mir selbst ist ein wichtiger Punkt. Wer bin ich? Wie bin ich da in meinem Leben mit seinen hemmenden und auch fördernden Verbindungen?
Und dann ist da noch die wichtige Verbindung zu Gott, der mein Leben glücken lassen möchte und mir jeden Tag entgegenkommt, damit ich mich nicht verliere.
Seien Sie herzlich dazu eingeladen!
Info-Point am Münchner Hauptbahnhof für geflüchtete Ukrainer
Die Caritas, die Landeshauptstadt und das Netzwerk "Willkommen in München" helfen mit zahlreichen Ehrenamtlichen den Kriegsflüchtlingen nach deren Ankunft.
Hier geht es zu der Pressemitteilung.
Informationen und Hinweise für geflüchtete Menschen aus der Ukraine finden Sie hier.
Informationen zum Info-Point und für Möglichkeiten zu Unterstützen finden Sie hier.